Technik Fernstudium
Im Fachbereich Technik befinden sich Weiterbildungsmöglichkeiten und Studiengänge für Berufsbilder wie Ingenieur oder Informatiker.
Angewandte Informatik
Geprägt wird das Studium angewandte Informatik (B.Sc.) durch praktische Fächer, wie die Programmierung. Daneben werden aber auch Kenntnisse der technischen und der theoretischen Informatik übermittelt.
Angewandte Mechatronik
Zu Beginn des Studiums geht es zunächst um die Erlangung eines fundierten Basiswissens ingenierwissenschaftlicher Prinzipien aus den Bereichen Modellbildung, Systemtheorie, Informatik und Maschinenbau.
Architektur und Umwelt
In diesem Aufbaustudium erwirbt man sowohl die für ein ökologisches Bauen notwendigen Fachkenntnisse, als auch praktische Erfahrungen im Berufsfeld. Behandelt werden die Fachbereiche Planung, Ökologie und Baustoffe gründlich behandelt.
Bautenschutz
Der Masterstudiengang (M.Sc.) Bautenschutz richtet sich an alle diejenigen, die bereits ein Bachelor- oder Diplomstudium erfolgreich abgeschlossen haben und mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem mit dem Abschluss verwandten Gebiet sammeln konnten.
Business Systems
Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ist im Zeitalter des allgegenwärtigen Vergleichs durch das Internet so wichtig wie nie zuvor. Aktuelle Informationstechnologie zu nutzen, der Austausch mit Experten des IT-Bereiches und die Entwicklung von strategischen Lösungen für die immer komplexer werdenden Herausforderungen, denen sich ein Unternehmen stellen muss, sind daher gefragte Fähigkeiten.
Chemie
Das Chemiestudium mit dem Abschluss Bachelor of Science hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und hat den Schwerpunkt meist in der Allgemeinen- und Stoffchemie mit Anteilen an Organischer-, Anorganischer-, und Physikalischer Chemie.
Digitale Medien
Der Schwerpunkt des Studiengangs Digitale Medien liegt auf der Produktion von Inhalten in elektronischer Form. Dabei wird der Studierende zum Informatiker ausgebildet, mit einer Spezialisierung auf die digitalen Medien.
Elektro- und Informationstechnik
Die späteren Berufsfelder sind sehr vielfältig. Automobilbau, Elektro- und Elektronikindustrie, Elektrizitäts- und Informationswirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau sowie der öffentliche Dienst bieten interessante Möglichkeiten.
Elektro- und Informationstechnik
Bei dem Studiengang Elektro- und Informationstechnik handelt es sich um einen Ingenieursstudiengang, der schwerpunktmäßig technische Kenntnisse vermittelt und Ingenieure ausbilden soll.
Energiewirtschaft und -management
Mit dem deutschen Ausstieg aus der Atomenergie steht die Energiewirtschaft vor großen Herausforderungen, die zugleich enorme Chancen mit sich bringen und neue Wirtschaftszweige entstehen lassen.
Informatik
Das Studium der Informatik, die zu den Naturwissenschaften gezählt wird, ist dabei anwendungsorientiert und wissenschaftlich orientiert. Die Inhalte des Studiums umfassen Teile der Mathematik, der Informatik und der Elektrotechnik.
Informatik
Im Studiengang Informatik (M.Sc.) werden die im Bachelor erworbenen Kenntnisse vertieft und ermöglicht so eine wissenschaftliche Karriere oder international ausgerichtete Jobs.
Informations- und Wissensmanagement
Die Absolventen des Studiengangs Informations -und Wissensmanagement werden darin geschult, Projektleitunsaufgaben zu schultern, die logisches Denken, das auch ganzheitlich ausgerichtet ist, erfordern.
Lighting Design
Gestaltung ist nicht nur hübsches Beiwerk, sondern hat auch eine große Auswirkung auf die Stimmung und das Befinden. Besonders deutlich wird diese Auswirkung in den Bereichen Architektur und Lighting Design. Vor allem Lichtgestaltung spielt eine entscheidende Rolle in allen Gebieten des Alltags, wodurch ein Master-Abschluss in Lighting Design die Tür zu zahlreichen beruflichen Möglichkeiten öffnen kann.
Maschinenbau
Die Inhalte des Studiengangs Maschinenbau umfassen fundiertes Ingenieurwissen. Studenten lernen in Vorlesungen und Übungen insbesondere Grundlagen der Mechanik, Konstruktion und der Naturwissenschaften.
Master of Computer Science
Die Studieninhalte für das Studium Master of Computer Science (M.Comp.Sc.) liegen im klassischen Informatikbereich, vom Niveau jedoch entsprechend höher als bei einem Bachelor-Studiengang.
Mathematik
In den ersten Semestern des Mathematik-Studiums werden Grundlagen und erweiterte Kenntnisse in Algebra und Analysis vermittelt. Hinzu kommen Zahlentheorie, Teildisziplinen der Logik und Informatik sowie anwendungsbezogene Kenntnisse.
Mathematik
Allgemein beinhaltet der Masterstudiengang in der Regel weiterführende Kurse zu Algebra und Analysis, Wahrscheinlichkeits-, Funktionen- und Zahlentheorie, sowie angewandte Mathematik mit den jeweiligen Schwerpunkten.
Mechatronik
Als interdisziplinärer Studiengang weisen die Lehrinhalte des Studiums der Mechatronik eine hohe fachliche Breite auf. Deren Basis bildet oftmals das Erlernen von mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen.
Medieninformatik
Während des Studiums Medieninformatik (M.Sc.) stehen die Produktion und Konzeption von 3-D-Animationen, Multimediaanwendungen und medienbasierten Lerneinheiten im Mittelpunkt der Fächer.
Stadt-Land-Entwicklung
Das berufsbegleitende Masterstudium (M.Sc.) Integrative Stadt-Land-Entwicklung bietet eine zusätzliche Möglichkeit der Qualifizierung und Spezialisierung für Bachelor- oder Diplom-Absolventen der Fächer Architektur, Stadt-, Raum-, Landschafts- oder Umweltplanung, Geografie oder verwandten Studiengängen.
Technische Informatik
Schwerpunkt bilden bei der Technischen Informatik Inhalte, die sich auf den Entwurf von elektronischen Schaltungen und verwandten Bereichen konzentrieren.
Wirtschaftsinformatik
Dieser Studiengang verbindet informatische mit betriebswirtschaftlichen Themen. So werden neben Programmierung, Datenbanken, Anwendungssystemen auch Buchhaltung, Rechnungswesen und Kommunikationsverhalten gelehrt.
Wirtschaftsingenieurwesen
Das Grundstudium nimmt in der Regel 4 Semester in Anspruch. Das Aufbaustudium widmet sich über 2 bis 3 Semester im wesentlichen der Vertiefung der gewählten Schwerpunktfächer bzw. der Studienrichtung. Die angebotenen Schwerpunkte/Studienrichtungen variieren je nach Hochschule.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Wirtschaftsingenieur trifft auf gute Berufschancen. In allen Arbeitsfeldern, in denen ingenieurtechnische und betriebswirtschaftliche Bereiche aufeinandertreffen, ist dieser Beruf sehr gefragt.